 |
Die
SchilddrÜse
Erkrankungen
Kropf
kalter Knoten
Überfunktion
Unterfunktion
SchilddrÜsenkarzinom
Diagnostik
Blutabnahme
Ultraschall
SZintigraphie
Feinnadelpunktion
Behandlung
Medikamente
Operation
Radiojodtherapie
NachBehandlung
|
Die SchilddrÜse
Die Schilddrüse ist ein schmetterlingsförmiges
Organ, welches vor der Luftröhre unmittelbar unterhalb
des Kehlkopfes liegt und bei normaler Größe
nicht sichtbar und nur für den Geübten tastbar
ist.
Die Schilddrüse ist ein sogenanntes
"endokrines" Organ.
Das heißt sie produziert ein Hormon und gibt dieses
in die Blutbahn ab. Dieses Hormon nennt sich Schilddrüsenhormon.
Das Schilddrüsenhormon ist für viele physiologische
Vorgänge im Körper notwendig und führt
zu einer Aktivierung von Stoffwechselprozessen (Kohlenhydratstoffwechsel,
Fettstoffwechsel, Eiweißstoffwechsel). Das Schilddrüsenhormon
ist für ein normales Wachstum im Kindes -und Jugendalter
notwendig und beeinflusst beim Erwachsenen den Knochenstoffwechsel.
Schilddrüsenhormone haben auch einen Einfluss auf
das Nervensystem und die Muskulatur. Sie sind für
eine Reifung des Gehirns unerlässlich. Bei Hormonmangel
in der Schwangerschaft kommt es zu Schäden des kindlichen Gehirns.
Die Produktion und Ausscheidung
des Schilddrüsenhormons
wird über die Hypophyse (Hirnanhangsdrüse)
und ein dort produziertes Hormon (TSH: Thyreoidea stimulierendes
Hormon) gesteuert. Findet sich zu wenig Schilddrüsenhormon
im Blut, so wird dies an die Hypophyse gemeldet, welche
mit erhöhter TSH-Ausschüttung reagiert und
damit die Schilddrüsenhormonproduktion in der Schilddrüse
antreibt und zu einer Vergrößerung der Schilddrüse
beitragen kann. Findet sich zu viel Schilddrüsenhormon
im Blut, so führt das zu einer Bremsung der TSH-Ausschüttung
in der Hypophyse. |