 |
Die
SchilddrÜse
Erkrankungen
Kropf
kalter Knoten
Überfunktion
Unterfunktion
SchilddrÜsenkarzinom
Diagnostik
Blutabnahme
Ultraschall
SZintigraphie
Feinnadelpunktion
Behandlung
Medikamente
Operation
Radiojodtherapie
NachBehandlung
|
Der Kalte
Knoten
Dabei handelt es sich um einen Knoten
in der Schilddrüse, welcher kein Schilddrüsenhormon
produziert und somit aus nicht funktionstüchtigem
Schilddrüsengewebe besteht. Ein kalter Knoten kann
innerhalb einer insgesamt knotig veränderten Schilddrüse
(Struma nodosa) oder als isolierter, sogenannter solitärer
Knoten in einer im übrigen normalen Schilddrüse
vorkommen. Er kann durch eine nuklearmedizinische Untersuchung
(Szintigraphie) festgestellt werden (siehe Diagnostik
der Schilddrüsenerkrankungen). Das Besondere am
kalten Knoten ist eine Malignitätswahrscheinlichkeit
von 5%, das bedeutet, dass 5 von 100 kalten Knoten bereits
bösartige Zellen (Schilddrüsenkarzinom) enthalten.
Es besteht daher beim kalten Knoten, insbesondere beim
solitären kalten Knoten, die Notwendigkeit einer
Operation. Damit kann das Schilddrüsenkarzinom entweder
ausgeschlossen oder aber rechtzeitig behandelt werden,
was wiederum die Heilungschancen massiv steigert.
|